Startseite
Wir über uns
NOSMA Kohlputzer
Angebote / Occasions
Händler/Dealer
Bildergalarie
Bilder Kohllinien
NOSMA Videos
News / Shows
Nosma in der Presse
Weitere Presseartikel
Referenzen
Wissenswertes
Links
Kontakt
Impressum
Presseartikel / press articels                 


                                                                                                                              Worldwide

                                                                                                                              distribution


    
Artikel NOSMA Kohlputzer MonatsschriftQuelle: Monatsschrift 11/08                                    Download Artikel
www.monatsschrift.de

   
Erster vollautomatischer Kohlputzer  Gute Nachrichten für Kohlanbauer – die erste vollautomatische Kohlputzmaschine, Nosma© CC-2620, ist auf dem Markt! Was bisher nur mit Handarbeit und Druckluft funktionierte wird nun automatisiert. Der Kohl wird durch auf zwei Walzen aufgebrachte Profile wie bei einer Förderschnecke in Rotation gebracht und transportiert. Die Drehbewegung bewirkt ein Lösen der Blätter vom Kohl. Gleichzeitig blasen mehrere verstellbare Düsen einen sehr starken Luftstrahl nach unten. Die Blätter fallen zwischen den Walzen nach unten und können von dort bequem entsorgt werden.   Zurzeit existiert ein voll funktionsfähiger Prototyp, der während der letzten vier bis fünf Jahre von Norbert Basten mit viel Engagement entwickelt wurde. Aus der Problematik der hohen Arbeitsspitzen heraus hat der Gemüsebaumeister immer wieder an seinem Projekt „gebastelt“. Interessantes am Rande: Die Bezeichnung „Nosma©“ steht für Norbert, Stefan und Martin. Das „CC“ bedeutet schlichtweg Cabagge Cleaner, also Kohlputzer. Die Maschine verfügt über eine relativ einfache und effektive Technik, was den Vorteil einer leichten Bedienbarkeit und Reparatur bedeutet. In den Niederlanden hat sich ein Hersteller gefunden, der diese ganz in Edelstahl fertigt. Ein europaweites Patent existiert bereits.   Technische Details  Zur Schonung der Kohlköpfe sind die Putzwalzen mit einem weichen, strapazierfähigen Gummi beschichtet. Auf der Innenseite der Putzmaschine ist ein gummiertes Leitblech angebracht, das zur optimalen Führung des Kopfkohls dient. Durch die Gummierung ist ein beschädigungsfreies Putzergebnis gewährleistet. Für die starke Luftzufuhr kann ein handelsübliches Körnergebläse eingesetzt werden. Um ein solches stufenlos steuern zu können wird ein Frequenzregler empfohlen. Die Stärke des Druckluftstromes ist abhängig von der Kohlsorte einstellbar. Der Düsenstrang, von dem die Düsen aus abgehen, ist sowohl höhen- als auch winkelverstellbar, darüber hinaus ist der Walzenabstand einstellbar. Bei kleinen Kohlsorten stehen die Walzen eher enger zusammen, bei großen ist es umgekehrt. Im Ergebnis können damit „alle Kopfkohlarten“ verarbeitet werden, so der Erfinder. Der Putzprozess verschellert sich durch eine gleichzeitige Erhöhung der Walzen- und Druckluftleistung. Ziel des Kohlanbauers ist es, das optimale Zusammenspiel von Druckluftstärke, Winkel der Druckluftzufuhr, Walzenabstand und Walzengeschwindigkeit zu finden.  Einsatz in der Praxis  Wie kann der Einsatz in der Praxis aussehen? Nach dem Anschneiden des Strunkes könnte man den Kohlkopf direkt in die Maschine legen. Besser ist die Beschickung über ein vorgeschaltetes Zuführband, welches vorgeschaltet wird. An das Ende des Kohlputzers könnte ebenfalls ein Förderband oder auch ein Rundtisch angeschlossen werden. Das Gebläse sollte außerhalb der Halle aufgestellt werden, um die Lärmentwicklung für die Mitarbeiter gering zu gehalten. Um Reibungsverluste beim Lufttransport zu reduzieren sind die Luftzuführrohre groß genug zu wählen.  Bei einer Vorführung auf dem Gelände der Gemüsetechnik Trinkel in Laumersheim waren zwei interessierte Kunden zugegen. Guido Sommer von Gerber Gemüsebau in Velben (Schweiz) war mit dem Putzergebnis sehr zufrieden. Der landestypische kleine und nicht so kompakte Kohl wurde ausreichend entblättert. Eine Vorführung bei Bejo in Polen zeigte laut Norbert Basten, dass bis zu zehn Blätter vom Kohl geblasen werden konnten. Die beiden Walzen wurden dazu unterschiedlich schnell betrieben. Die Landwirte seien sehr interessiert, besonders wegen der hohen Leistung (bis zu 10 t/h laut Hersteller) und dem Ersatz von Arbeitskräften.   Weitere Informationen zur Maschine: www.cabbage-cleaner.com. Die Nosma© CC-2620 ist ab sofort bestellbar über die Firma Trinkel Gemüsetechnik in Laumersheim. Quelle:Monatsschrift 12/08               Download Artikel
www.monatsschrift.de    

Behandelt Kohl wie "rohe Eier"

Behandelt Kohl wie ,,rohe Eier,'

Auf  ihrer Europatournee waren Norbert Basten und Martin van den Hoek mit dem
Cabbage Cleaner auch bei den Offenen Tagen zu Gast. Nicht wenige Besucher ver-
gaßen beim Anblick des NOSMA Kohlputzers für kurze Zeit, warum sie eigentlich gekom-
men wären.Schließlich  verspricht die  Kopfkohlputzmaschine NOSMA CC-2620 nicht weniger als die vollautomatische Reinigung  von Kopfkohl.

Nach dem Strunkanschnitt   werden die Kohlköpfe in die Putzmaschine  befördert. Dort wird der Kohl durch zwei profilwalzen in Rotation gebracht und durch das Putzaggregat befördert. Die starke Polsterung  der Putzwalzen verhindert dabei, dass der Kohl beschädigt wird. Die Geschwindigkeit  der Putzwalzen ist durch einen Frequenzregler   stufenlos regelbar. Der Abstand der putzwalzen kann auf  einfache Weise der jeweiligen Kohlgröße angepasst werden. Oberhalb der Putzwalzen   ist ein Düsenstrang  mit individuell einstellbaren  Putzdüsen  angebracht, welche mit Hilfe eines regelbaren Luftstromes die vom Strunk gelösten Kohlblätter abblasen. Bis zu 10t Kohl kann die Maschine   in der Stunde verarbeiten.Optional kann die Kopfkohlputzmaschine um ein Großkistenkippgerät   mit Förderband,einen vollautomatischen Strunkanschneider oder ein höhenverstellbares    Steigband erweitert werden. Ein Parkband erlaubt den Betrieb der Maschine als Einmannsystem,   die Automatisierung  auf die Spitze  treibt der Anbau eines Sortiertisches  mit Größenkalibrierunq-
Tim Jacobsen


Erster vollautomatischer Kohlputzer

Erster vollautomatischer Kohlputzer
Gute Nachrichten für Kohlanbauer – die erste vollautomatische Kohlputzmaschine, Nosma© CC-2620, ist auf dem Markt! Was bisher nur mit Handarbeit und Druckluft funktionierte wird nun automatisiert. Der Kohl wird durch auf zwei Walzen aufgebrachte Profile wie bei einer Förderschnecke in Rotation gebracht und transportiert. Die Drehbewegung bewirkt ein Lösen der Blätter vom Kohl. Gleichzeitig blasen mehrere verstellbare Düsen einen sehr starken Luftstrahl nach unten. Die Blätter fallen zwischen den Walzen nach unten und können von dort bequem entsorgt werden.
Zurzeit existiert ein voll funktionsfähiger Prototyp, der während der letzten vier bis fünf Jahre von Norbert Basten mit viel Engagement entwickelt wurde. Aus der Problematik der hohen Arbeitsspitzen heraus hat der Gemüsebaumeister immer wieder an seinem Projekt „gebastelt“. Interessantes am Rande: Die Bezeichnung „Nosma©“ steht für Norbert, Stefan und Martin. Das „CC“ bedeutet schlichtweg Cabagge Cleaner, also Kohlputzer. Die Maschine verfügt über eine relativ einfache und effektive Technik, was den Vorteil einer leichten Bedienbarkeit und Reparatur bedeutet. In den Niederlanden hat sich ein Hersteller gefunden, der diese ganz in Edelstahl fertigt. Ein europaweites Patent existiert bereits.
Technische Details
Zur Schonung der Kohlköpfe sind die Putzwalzen mit einem weichen, strapazierfähigen Gummi beschichtet. Auf der Innenseite der Putzmaschine ist ein gummiertes Leitblech angebracht, das zur optimalen Führung des Kopfkohls dient. Durch die Gummierung ist ein beschädigungsfreies Putzergebnis gewährleistet. Für die starke Luftzufuhr kann ein handelsübliches Körnergebläse eingesetzt werden. Um ein solches stufenlos steuern zu können wird ein Frequenzregler empfohlen. Die Stärke des Druckluftstromes ist abhängig von der Kohlsorte einstellbar. Der Düsenstrang, von dem die Düsen aus abgehen, ist sowohl höhen- als auch winkelverstellbar, darüber hinaus ist der Walzenabstand einstellbar. Bei kleinen Kohlsorten stehen die Walzen eher enger zusammen, bei großen ist es umgekehrt. Im Ergebnis können damit „alle Kopfkohlarten“ verarbeitet werden, so der Erfinder. Der Putzprozess verschellert sich durch eine gleichzeitige Erhöhung der Walzen- und Druckluftleistung. Ziel des Kohlanbauers ist es, das optimale Zusammenspiel von Druckluftstärke, Winkel der Druckluftzufuhr, Walzenabstand und Walzengeschwindigkeit zu finden.
Einsatz in der Praxis
Wie kann der Einsatz in der Praxis aussehen? Nach dem Anschneiden des Strunkes könnte man den Kohlkopf direkt in die Maschine legen. Besser ist die Beschickung über ein vorgeschaltetes Zuführband, welches vorgeschaltet wird. An das Ende des Kohlputzers könnte ebenfalls ein Förderband oder auch ein Rundtisch angeschlossen werden. Das Gebläse sollte außerhalb der Halle aufgestellt werden, um die Lärmentwicklung für die Mitarbeiter gering zu gehalten. Um Reibungsverluste beim Lufttransport zu reduzieren sind die Luftzuführrohre groß genug zu wählen.
Bei einer Vorführung auf dem Gelände der Gemüsetechnik Trinkel in Laumersheim waren zwei interessierte Kunden zugegen. Guido Sommer von Gerber Gemüsebau in Velben (Schweiz) war mit dem Putzergebnis sehr zufrieden. Der landestypische kleine und nicht so kompakte Kohl wurde ausreichend entblättert. Eine Vorführung bei Bejo in Polen zeigte laut Norbert Basten, dass bis zu zehn Blätter vom Kohl geblasen werden konnten. Die beiden Walzen wurden dazu unterschiedlich schnell betrieben. Die Landwirte seien sehr interessiert, besonders wegen der hohen Leistung (bis zu 10 t/h laut Hersteller) und dem Ersatz von Arbeitskräften.
Weitere Informationen zur Maschine:
www.cabbage-cleaner.com. Die Nosma© CC-2620 ist ab sofort bestellbar über die Firma Trinkel Gemüsetechnik in Laumersheim.
Christoph Peiter



Quelle:Gemüse 12/08                Download Artikel
www.gemuese-online.de


Quelle:Warzywa 12/2008               Download Artikel
www.plantpress.pl
Zeile 2
Quelle: atr express NR 05/2009
PDF Download
KohlerntemaschineKohlschneidercabbage harvesting machineNOSMA Kopfkohlputzanlagekombajn do kapusta


NOSMA Kopfkohlputzanlage